|  
                    
                    
                     Aufgaben der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale 
                     Die 
                      Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ) der VG Kell am See wird 
                      bei Einsätzen der Alarmstufe 2 und höher automatisch 
                      mit alarmiert und besetzt. Im Einsatz nimmt die FEZ dann 
                      verschiedene Aufgaben war. Als rückwärtige Führungseinrichtung 
                      soll sie dabei den Einsatzleiter vor Ort in seiner Arbeit 
                      unterstützen. Besetzt wird sie in der Regel von einer 
                      Führungskraft, mindestens Gruppenführer, als FEZ-Leiter 
                      und einem Führungsgehilfen als Sprechfunker. Beide 
                      Feuerwehrleute sind dafür speziell als FEZ-Personal 
                      ausgebildet. Der FEZ-Leiter übernimmt dabei die 
                      Sachgebiete: S1-Personal, S4-Versorgung und S6-Information 
                      und Kommunikation. Bei größeren Einsätzen 
                      kommt ein zusätzlicher dritter Arbeitsplatz für 
                      Zuarbeiten hinzu. 
                    Nachalarmierung: 
                      Nach der Erstalarmierung, durch die integrierte Leitstelle 
                      Trier, übernimmt das FEZ-Personal alle weiteren Feuerwehr-Alarmierungen 
                      innerhalb der Verbandsgemeinde. Außerdem behält 
                      sie den Überblick über ausrückende Fahrzeuge 
                      und Personal und kann so entscheiden ob genügend Einsatzkräfte 
                      alarmiert wurden und kann gegebenenfalls, in Absprache mit 
                      dem Einsatzleiter, weitere anfordern. 
                     Koordination 
                      des Einsatzes: 
                      Um den Einsatzleiter zu unterstützen werden nachfolgende 
                      Fahrzeuge eingewiesen, Bereitstellungsräume festgelegt, 
                      weitere Stellen informiert usw. Hierbei wird eng mit dem 
                      Einsatzleitwagen (ELW 1) an der Einsatzstelle zusammengearbeitet, 
                      der ebenfalls durch das FEZ-Personal besetzt wird. 
                    Kommunikation mit anderen Behörden: 
                      Die Feuerwehr-Einsatz-Zentrale bildet die Schnittstelle 
                      zwischen Einsatzstelle bzw. Einsatzleiter und anderen Behörden 
                      und Organisationen (z. B. Polizei, Leitstelle, Verbandsgemeinde- 
                      und Kreisverwaltung, Wasserbehörde etc.), aber auch 
                      Fachfirmen wie dem regionalen Stromanbietern uvm. 
                    Informationsgewinnung: 
                      Der Einsatzleiter kann über die FEZ auf bestimmte Informationen 
                      zurückgreifen. Dabei kann es sich um Informationen 
                      über Gefahrstoffe, Hochwassermeldungen etc. handeln. 
                    Kanalwechsel: 
                      Bei Überlastung des Funkverkehrs (z. B. bei Unwetter) 
                      kann die FEZ einen Kanalwechsel (Gruppenwechsel im Digitalfunk) 
                      veranlassen oder den Einsatzleiter darauf hinweisen. 
                    Dokumentation des Einsatzes: 
                      Das FEZ-Personal dokumentiert den gesamten Funkverkehr während 
                      dem Einsatz und fertigt im Anschluss daran die Einsatzberichte 
                      an. 
                     |