
Geschichte des Fuhrparks
1951
wurde die Wehr mit einer Motorspritze TS 8/8 (mit einem
Zweizylinder - Zweitaktmotor) der Firma Ziegler ausgerüstet.
Damals war die Pumpe das Heiligtum des Maschinisten. Das
Berühren der Pumpe durch einen normalen Feuerwehrmann
brachte schon einen Tadel ein. Der Maschinist Oskar ließ
keinen ran.
Am 21.12.1962 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kell mit
einem Tragkraftspritzenfahrzeug
ausgerüstet. 8 Tage später, am 29.12 1962 kam
das neue Fahrzeug beim Brand der Stellmacherei Matthias
Lehnen erfolgreich zum Einsatz.
Im Jahr 1975 wurde der Fuhrpark verdoppelt. Ein Schlauchwagen
(SW) 1000 war angeschafft worden.
Auch wurden 1978 eine Anhängeleiter
(AL 18) und ein Tanklöschfahrzeug
(TLF 16/25) angeschafft.
Im Jahr 1981 wurde unser erstes Fahrzeug durch ein neues
Tragkraftspritzenfahrzeug
(TSF) ersetzt.
1998 wurde unser SW 1000 ausrangiert und bekamen einen
SW
2000-Tr (Schlauchwagen), der vom BUND angeschaft wurde.
Am 19. Dezember 2003 hat die Freiw. Feuerwehr Kell am See
ein Rettungsboot,
mit einer Länge von 3,50 m (RTB 350 ehem. RTB 1),
bekommen. Einsatzgebiet für dieses Boot ist primär
der Keller See, der 15 ha groß ist und auf dem viele
Freizeitaktivitäten betrieben werden (Surfen, Angeln
und Bootsverleih).
Während einer Feuerwehrübung erlitt unser TSF
am 26.09.2006 einen Schaden. Der Schaden war nicht mehr
zu reparieren bzw. die Kosten waren zu hoch. Das TSF sollte
durch einen KLF ersetzt werden. Nach einer Novellierung
durch das Land RP entfiel dieses Fahrzeug. Da die Feuerwehr
Kell am See nun ein Transportmittel weniger hatte kaufte
der Förderverein Feuerwehr Kell e.V. am 30.05.2007
einen VW Transporter Lang. Dieser wurde in Eigenleistung
zu einem Mannschaftstransportfahrzeug
(MTF) umfunktioniert.
Am 25. Mai 2009 wurde unser 31-jähriges TLF 16/25
durch ein neues Löschgruppenfahrzeug
(LF) 20/16, von der Fa. Ziegler, abgelöst
|